Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login
modeling-simulation-ki-bildverarbeitung-bauwesen

KI Woche 3

KI-basierte Bildverarbeitung im Bauwesen

Donnerstag, 8. Mai 2025 | Online Event

Anwendungsfälle für Hochbau und Infrastruktur

Die Instandhaltung von Bauwerken erfordert präzise Analysen und vorausschauende Strategien. Künstliche Intelligenz (KI) und Simulationstechniken ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Schäden und eine effiziente Planung von Wartungsmaßnahmen. Doch welche Methoden sind besonders vielversprechend?

Zusammen mit unserer Expertin sprechen wir über folgende Themen:

  • Modellierung und Simulation: Wie bildbasierte Machine-Learning-Pipelines die Zustandsbewertung von Bauwerken verbessern
  • KI-gestützte Schadensdetektion: Automatisierte Analyse von Bauwerken durch Maschinelles Lernen
  • Effiziente Instandhaltungsstrategien: Kosteneinsparungen und Risikominimierung durch datenbasierte Prognosen

Firdes Rona Celik ist Expertin für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Bauwerksprüfung. Sie studierte Mathematik und Anglistik an der Universität Bielefeld und anschließend Computational Engineering an der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde als EXIST-Women-Stipendiatin gefördert und ist Doktorandin an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Brückenprüfung mithilfe von KI. Sie ist Gründerin der InfraInspecta GmbH, die sich auf die Entwicklung KI-basierter Softwarelösungen für die automatisierte Bauwerksprüfung spezialisiert hat. 

Event-Zusammenfassung (KI)

Zusammenfassung: KI-basierte Bildverarbeitung im Bauwesen

Im Zentrum des Fach-Webinars stand der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung und Automatisierung der Bauwerksinspektion, insbesondere bei Brücken. Firdes Rona Celik, promovierte Forscherin an der Universität der Bundeswehr Hamburg, gab einen tiefen Einblick in ihren interdisziplinären Forschungsansatz und die konkrete Umsetzung KI-gestützter Verfahren im Bauwesen.

Celik erläuterte zunächst ihren akademischen Hintergrund in Mathematik und Anglistik, der ihre analytische Herangehensweise und Kommunikationsfähigkeit in technischen Kontexten geprägt habe. Sie betonte, dass viele aktuelle Prüfverfahren im Bauwesen manuell und subjektiv seien – ein Umstand, der durch automatisierte Bildverarbeitungssysteme überwunden werden könne.

Die vorgestellten Systeme nutzen maschinelles Lernen zur Analyse visueller Daten, etwa zur Erkennung von Rissen, Abplatzungen, Korrosion und anderen strukturellen Veränderungen. Grundlage dafür sei eine Kombination aus klassischen Bildverarbeitungsmethoden und modernen Deep-Learning-Technologien. Ziel sei eine skalierbare, objektive und schnelle Bauwerksbewertung, die insbesondere bei älteren oder schwer zugänglichen Infrastrukturelementen Vorteile biete.

Ein zentrales Thema war die Datenqualität und -herkunft, etwa durch Drohnenaufnahmen oder stationäre Sensorik. Ebenso wurde die Validierung der KI-Ergebnisse angesprochen, da insbesondere im sicherheitsrelevanten Bereich höchste Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Zuverlässigkeit bestehen. Celik verwies darauf, dass die Akzeptanz durch Fachanwender entscheidend sei:
„Nur wenn die Ergebnisse nachvollziehbar und vertrauenswürdig sind, wird die KI-Technologie im Bauwesen langfristig bestehen.“

Neben technischen Fragen ging sie auch auf rechtliche und ethische Aspekte ein, etwa zur Verantwortlichkeit im Schadensfall oder zur Transparenz algorithmischer Entscheidungsfindung.

Abschließend skizzierte sie den Weg zur Marktreife: Prototypen würden derzeit getestet, erste Kooperationen mit Ingenieurbüros und Behörden seien im Aufbau. Langfristig sieht sie ein großes Potenzial für den Einsatz KI-gestützter Verfahren in der regelmäßigen Zustandserfassung von Bauwerken – insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Alterung der Infrastruktur.

Panelisten

Programm

12:00 – 12:05

CET

Begrüßung

BUILTWORLD

12:05 – 12:15

CET

Kurze Einführung in bildbasierte KI

InfraInspecta

12:15 – 12:30

CET

Einsatz von bildbasierter KI im Hochbau

InfraInspecta

12:30 – 12:45

CET

Einsatz von bildbasierter KI in der Infrastruktur

InfraInspecta

12:45 – 13:00

CET

Diskussion & Ausblick

InfraInspecta
BUILTWORLD

Relevante Beiträge

Event Image

Künstliche Intelligenz: Was ist eigentlich ein Weltmodell?

LLMs have a lot of accumulated knowledge, but very little intelligence. An elephant or a 4 year old are way ... mehr lesen
Event Image

KI Zukunft gestalten & Grenzen überwinden: Die Vision von Yann LeCun

Künstliche Intelligenz steht an einem Wendepunkt. Während intelligente Assistenten unseren Alltag bereits verändern, argumentiert KI-Pionier Yann LeCun, dass wir für ... mehr lesen
Event Image

Künstliche Intelligenz: Machine Learning Basics

Die Jahre 1955 und 1956 prägten die Entstehung des Forschungsfelds der "Künstlichen Intelligenz" im Rahmen der Dartmouth Konferenz. Ziel der ... mehr lesen

Empfohlen

Kompaktkurs Ökobilanzierung 2. Auflage 2025

Angemeldete Personen

KTBL e. V.
Die Schweizerische Post
ATP architekten ingenieure
ATP architekten ingenieure
Mercedes-Benz AG
OSZAR »